Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Digitalministerin Judith Gerlach im Eggenfeldener RegioLab

„Leuchtturmprojekt“ nimmt Form an – Fortschritte und Zukunftspläne vorgestellt

 Sichtlich beeindruckt zeigte sich Digitalministerin Judith Gerlach bei ihrem Besuch der Baustelle in der alten Brauerei/Mälzerei in Gern, wo mit dem RegioLab gerade ein digitales Innovationszentrum entsteht. Neben der aufwändigen Renovierung des teilweise denkmalgeschützten Ensembles waren es auch die Ideen von Geschäftsführer Florian Jochum für die weitere Ausgestaltung und den Betrieb des Zentrums, die die Ministerin vom Projekt überzeugte.

„Sofortprogramm für den Klimaschutz“

Nach Initiative von MdL Martin Wagle - Rottalbahn ab jetzt mit klimafreundlichem Biokraftstoff unterwegs

 Eine bedeutende Neuerung im Betrieb der Rottalbahn sorgt von nun an für einen großen Klimaschutzbeitrag im regionalen Schienennahverkehr. Seit wenige Tagen werden die Züge dort nicht mehr mit Diesel, sondern mit dem innovativen Biokraftstoff HVO100 („Hydrotreated Vegetable Oil“) betrieben. Dabei handelt es sich um einen zertifizierten Alternativkraftstoff, der aus biologischen Rest- und Abfallprodukten gewonnen wird und ohne Umrüstung sofort voll einsetzbar ist. Im Vergleich zur äußerst langwierigen und kostenintensiven Elektrifizierung dieser rund 100 Kilometer langen Strecke zwischen Neumarkt-St. Veit und Passau kann mit der Verwendung von HVO100 bereits jetzt ein erheblicher Teil klimaschädlicher Emissionen vermieden werden. MdL Martin Wagle, welcher die Initiative für diese Umstellung ergriffen hat, spricht deshalb von einem „erfolgreichen Sofortprogramm für den Klimaschutz“. Durch die neuartige Betankung kann eine unmittelbare CO­2-Einsparung von 90 Prozent erwartet werden. Da keine Anbaubiomasse für die Produktion von HVO100 eingesetzt wird, ist dieser zudem frei von Palmöl und ohne Konkurrenzverhältnis zur Nahrungs- oder Futtermittelherstellung.

Kreis-CSU gratuliert Wolfgang Laumer zum 60. Geburtstag

Um den 60. Geburtstag eines vielfach engagierten Mitglieds zu würdigen, stattete eine Abordnung der CSU Rottal-Inn dem Jubilar Wolfgang Laumer einen Besuch ab und überbrachten ein Geschenk und die besten Glückwünsche des Kreisverbandes. Unter den Gratulanten waren die politischen Weggefährten Laumers, MdL Martin Wagle, Landrat Michael Fahmüller, Bezirksrat Dr. Thomas Pröckl, der Vorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion Bürgermeister Matthäus Mandl, die ehemalige Landtagsabgeordnete Reserl Sem, Massings 2. Bürgermeister Georg Obermaier und CSU-Ortsvorsitzender Matthias Hirschberger.

Bayerische Staatsregierung fördert Investitionen in Gesundheit und Pflege im Landkreis Rottal-Inn

 Jährlich stellt der Freistaat Bayern hohe Förderbeträge für die Infrastruktur im Bereich der Gesundheits- und Pflegeversorgung bereit. Davon konnte auch im vergangenen Förderzeitraum der Landkreis Rottal-Inn deutlich profitieren. „Nun steht fest, dass in den Jahren 2018 bis 2022 knapp 20,6 Millionen Euro aus dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in unserer Region bereitgestellt werden konnten“, teilt MdL Martin Wagle mit.

Unterstützung für von Behinderung betroffene Familien im Fokus

Martin Wagle, MdL im Austausch mit den Geschäftsführern der „Barmherzigen Brüder gemeinnützigen Behindertenhilfe GmbH“

Um sich über die aktuelle Situation und Möglichkeiten für Unterstützungs- und Betreuungsangebote im Bereich der Behindertenhilfe auszutauschen, sind Landtagsabgeordneter Martin Wagle und die Geschäftsführer der „Barmherzigen Brüder gemeinnützigen Behindertenhilfe GmbH“ zu einem Informationsgespräch zusammengekommen. Die Behindertenhilfe der Barmherzigen Brüder bietet individuelle Angebote für erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Behinderung sowie für Betroffene im Autismus-Spektrum an. An verschiedenen Standorten in Bayern werden durch sie über 2000 Menschen begleitet.

Spitzen-Standort für die Agrarwissenschaften weiterentwickeln

Wie der Standort Freising-Weihenstephan künftig zu einem national und international ausstrahlenden Spitzen-Standort für die Agrarwissenschaften weiterentwickelt werden kann, darüber haben in dieser Woche die beiden Ausschüsse für Wissenschaft und Kunst sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Landwirtschaft bei einem Fachgespräch im Bayerischen Landtag diskutiert.

Modellprojekt zur Hautkrebs-Früherkennung

Der Arbeitskreis Gesundheit und Pflege hat das wichtige Thema Hautkrebs-Früherkennung bei einem Gespräch am Rande des Plenums noch einmal vertieft – mit Priv. Doz. Dr. Dr. Alexander Zink, Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Klinikum rechts der Isar der TU München.

Auftragslage im Baugewerbe mit negativen Auswirkungen auf die Region

Abgeordnete Wagle und Straubinger im Austausch mit Johannes Edmüller, Geschäftsführer der Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG

 Weiterhin verzeichnet die deutsche Bauindustrie deutliche Rückgänge bei ihren Auftragseingängen, was die betroffenen Unternehmen vor immer größere Herausforderungen stellt. So sind im vergangenen Frühjahr bis zu 40% weniger Aufträge für den Wohnungsbau im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingegangen. Allein im Monat April verzeichnete man im Landkreis Rottal-Inn einen Rückgang bei Ein- und Zweifamilienhäusern in Höhe von über 80%. In einem gemeinsamen Gespräch der Abgeordneten Martin Wagle, MdL und Max Straubinger, MdB mit dem Geschäftsführer der Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG, Johannes Edmüller, wurde die aktuelle Situation, welche sich unter anderem aus den Zinssteigerungen der letzten Monate, der Energiekrise sowie der damit einhergehenden Inflation ergeben hat,  besonders deutlich.

Mittelstandsempfang im Maximilianeum

Innovationstreiber, Ausbilder der Nation, Wachstumsmotor der bayerischen Wirtschaft – all das sind die bayerischen Mittelständler. Beim Mittelstandsempfang der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag mit über 160 Gästen haben dies Fraktionschef Thomas Kreuzer, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Kerstin Schreyer mehr als deutlich herausgestellt und sich auf diesem Wege für diese Leistung bedankt.

Die „Gelbe Schleife“ gehört in den öffentlichen Raum – sie ist sichtbares Zeichen der Verbundenheit mit unseren Soldatinnen und Soldaten

Die Gelbe Schleife ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung und Verbundenheit mit den Soldatinnen und Soldaten besonders in Auslandseinsätzen und ihren Angehörigen. "Ohne Sicherheit gibt es keine Freiheit. Die Soldatinnen und Soldaten sind Garanten für den Frieden, die Sicherheit und die Freiheit unseres Landes", sagt Johannes Hintersberger, der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag.

Martin Wagle MdL

Bezirksamtsgasse 1
84307 Eggenfelden
Telefon : 08721/125495
Telefax : 08721/125496
E-Mail  : martin.wagle@csu-mdl.de