Spitzensport aus Bayern für die Welt
Der Arbeitskreis für kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport sowie die Arbeitsgruppe Sport haben den Olympiastützpunkt Bayern besucht.
Der Arbeitskreis für kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport sowie die Arbeitsgruppe Sport haben den Olympiastützpunkt Bayern besucht.
Die Rottaler Kreisbäuerin und Kreisrätin Paula Hochholzer feierte ihren 65. Geburtstag. Eine Vielzahl an politischen Wegbegleitern der CSU überbrachten ihr zu diesem Anlass Geschenke und die besten Glückwünsche. Unter den Gratulanten waren der CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Martin Wagle, Bundestagsabgeordneter Günter Baumgartner, Landrat Michael Fahmüller, Gangkofens Bürgermeister Matthäus Mandl, die CSU-Ehrenkreisvorsitzende und ehemalige Landtagsabgeordnete Reserl Sem und der ehemalige Bundestagsabgeordnete Max Straubinger.
Die Arbeitskreise für Gesundheit, Pflege und Prävention, für Bildung und Kultus sowie für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport haben in einer gemeinsamen Sitzung mit Experten aus den Ministerien, Vertretern der Rettungsdienste und engagierten Stiftungen beraten, wie Schülerinnen und Schüler regelmäßig in lebensrettenden Maßnahmen geschult werden können.
Der Arbeitskreis für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Integration der CSU-Landtagsfraktion informierte sich in der Justizvollzugsanstalt Amberg über ein innovatives Drohnendetektionssystem, das seit 2021 in der Einrichtung erfolgreich in Betrieb ist. Anstaltsleiter Roland Retzbach begrüßte die CSU-Landtagsabgeordneten Petra Guttenberger, Martin Stock, Peter Wachler sowie Dr. Harald Schwartz, den Vorsitzenden des Anstaltsbeirats.
Mit Nachdruck und klaren Forderungen präsentierte sich die CSU-Fraktion beim Austausch des Bayerischen Kabinetts mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel. An der Spitze standen unser Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek, der parlamentarische Geschäftsführer Michael Hofmann sowie unser Europapolitischer Sprecher Dr. Gerhard Hopp. Begleitet wurden sie vom Bürokratieabbaubeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Walter Nussel.
Im Zuge der Neustrukturierung des territorialen Bereichs der Bundeswehr wurde der Regionalstab Territoriale Aufgaben Süd feierlich aufgelöst.
Auf Einladung des CSU-Landtagsabgeordneten Martin Wagle haben Mitglieder der Frauenunion Rottal-Inn und des Katholischen Frauenbunds Taufkirchen sowie weitere Gäste den Bayerischen Landtag besucht und dabei besondere Einblicke in die Arbeit und das Haus der bayerischen Volksvertretung bekommen.
Die Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion hat nach einigen Jahren Unterbrechung 2025 wieder zu ihrem traditionellen Sommerfest eingeladen. Anlass war das 40-jährige Jubiläum seit Gründung der Arbeitsgruppe.
In einer gemeinsamen Sitzung haben sich die vier Arbeitskreise für Arbeit, Soziales, Jugend & Familie, für Bildung & Kultus, für Staatshaushalt & Finanzfragen sowie für Wohnen, Bau & Verkehr mit der staatlichen Förderung von Baumaßnahmen sozialer Träger beschäftigt.
Mit den drei neu gewählten Sprechern der bayerischen Landesstudierendenvertretung (BayStura) Mona Dirmaier (THI), Lukas Strutz (TUM) und Annika Wintersberger (Uni Regensburg) haben sich die Mitglieder des AK Wissenschaft und Kunst sowie der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Prof. Winfried Bausback und der stellvertretende Vorsitzende Dr. Stephan Oetzinger getroffen.
Neue Arbeitsplätze, höhere Kaufkraft, regionale Wertschöpfung oder eine gute Infrastruktur, die im ländlichen Raum so vielleicht nicht vorhanden wäre: All das sind die positiven Aspekte, die der Tourismus für die bayerischen Regionen bringt. Beim tourismuspolitischen Jahresdialog der CSU-Fraktion ging es insbesondere darum, das „Miteinander" von Tourismus und Einheimischen zu betonen.
Der Altbürgermeister der Marktgemeinde Wurmannsquick, Ludwig Watzinger feierte seinen 75. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass statteten Vertreter von CSU- Orts- und Kreisverband dem Jubilar einen Besuch ab und überbrachten die besten Glückwünsche. Unter den Gratulanten waren der CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Martin Wagle, Bundestagsabgeordneter Günter Baumgartner, der Wurmannsquicker Bürgermeister und CSU-Ortsvorsitzender Georg Thurmeier, 2. Bürgermeisterin und stellvertretende Ortsvorsitzende Renate Moser, der Vorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion Matthäus Mandl und der ehemalige Bezirksrat Dr. Franz Lichtnecker.
Beim Beförderungsappelle der Universität der Bundeswehr München konnte Wolfgang Fackler, Vorsitzender der AG Wehrpolitik, zusammen mit dem Stadtrat von München-Bogenhausen, Jens Luther, auch den Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Nils Hilmer, kennenlernen.
Dieses Jahr fand erstmals der nationale Veteranentag in Deutschland statt, um das Band zwischen Bundeswehr und Gesellschaft zu stärken.
Die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Falkenberg, Anna Nagl feierte ihren 65. Geburtstag. Zu diesem Anlass stattete der Landtagsabgeordnete und CSU Kreisvorsitzende Martin Wagle ihr einen Besuch im Falkenberger Rathaus ab und gratulierte ihr persönlich und im Namen des CSU-Kreisverbandes zu diesem Jubiläum. Dabei würdigte Wagle das erfolgreiche kommunalpolitische Wirken der Jubilarin für ihre Heimatgemeinde und dankte für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Anna Nagl wurde 2014 erstmals zur Bürgermeisterin der Gemeinde Falkenberg gewählt. Seit 2020 ist sie stellvertretende Sprecherin der Bürgermeister in Rottal-Inn und Mitglied im Kreistag.
Zwei Mitglieder der Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion, Dr. Gerhard Hopp und Alexander Flierl, haben im Rahmen der „Tour of Valor 2025“ einsatzgeschädigte Soldaten in ihren Stimmkreisen begrüßt.
Bereits 100 Schulen in Bayern profitieren vom Startchancen-Programm des Bundesforschungsministeriums und der Bayerischen Staatsregierung. Zum Schuljahr 2025/26 kommen landesweit 480 Schulen neu hinzu. Mehrere Schulen im Landkreis Rottal-Inn gehören zu den ausgewählten Bildungseinrichtungen, wie Landtagsabgeordneter Martin Wagle (CSU) mitteilt. Aufgenommen in das Programm werden die Grundschule Eggenfelden, die Grundschule Pfarrkirchen, die Grundschule Zeilarn, die Josef-Karl-Nerud-Grundschule Simbach am Inn, die Betty-Greif-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Pfarrkirchen, die Inntal-Mittelschule Simbach am Inn, die Johannes-Hirspeck-Mittelschule Pfarrkirchen und die Staatliche Berufsschule Pfarrkirchen.
Staatssekretär Sandro Kirchner informierte im Innenausschuss des Bayerischen Landtags über den laufenden Ausbau des Telefonarzt-Systems im Osten Bayerns und weitere Aufbauplanungen für ganz Bayern.
Europa steht vor einer sicherheitspolitischen Zeitenwende: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, geopolitische Spannungen und globale Machtverschiebungen verändern die Grundlagen der europäischen Sicherheit. Diese Herausforderungen erfordern ein neues strategisches Denken und eine noch engere Zusammenarbeit in Europa.
Staatssekretär Martin Schöffel, MdL, und Franz Löffler, Bezirkstagspräsident der Oberpfalz und Landrat des Landkreises Cham, stellten im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen den Beirat der Bayerischen Staatsregierung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Tschechien offiziell vor.