Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Bayerns Digital-Initiative für Unternehmensnachfolge geht in die nächste Runde

Umfangreiches Förderprogramm und Netzwerk – Bewerbung noch bis 31. Januar

 Die heutigen Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger bestimmen, wie der Wirtschaftsstandort Bayern in der Zukunft aussehen wird“, so der Landtagsabgeordnete Martin Wagle. „Gerade für den ländlichen Raum mit vielen inhabergeführten mittelständischen Betrieben stellen sie die Grundlage für die wirtschaftliche Stärke der kommenden Jahrzehnte dar“, betont er. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt deshalb bayerische Mittelstandsunternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Dafür wurde die Initiative „NextGen4Bavaria“ ins Leben gerufen, welche die nächste Unternehmensgeneration bei den unternehmerischen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation begleitet.

Start der Ausschreibung für den Bayerischen Integrationspreis 2024 Motto: „Integration – Frauen im Fokus"

Die Ausschreibung für den Bayerischen Integrationspreis 2024 ist gestartet. Der Bayerische Landtag, das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration und der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung loben auch 2024 wieder gemeinsam den Bayerischen Integrationspreis aus. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Integration – Frauen im Fokus“, wie Landtagsabgeordneter Martin Wagle mitteilt.

Auszeichnung für innovative Ideen aus dem Ehrenamt

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt wird auch 2024 wieder verliehen – MdL Martin Wagle wirbt um Bewerbungen aus dem Landkreis Rottal-Inn

In diesem Jahr wird das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales zum fünften Mal den bayerischen Innovationspreis Ehrenamt verleihen. 2024 steht die Verleihung dabei unter dem Motto „Ehrenamt schafft Zusammenhalt – gemeinsam Zukunft gestalten“, wie MdL Martin Wagle mitteilt. Dafür würden wieder Personen, Initiativen und Organisationen gesucht, „die gute Ideen rund um das Thema Ehrenamt kreativ aufgreifen und gewinnbringend umsetzen.“


Zwei Millionen Euro für Förderplätze in Eggenfelden

 Der Freistaat Bayern wird die Schaffung eines Ersatzbaus für 20 Förderstättenplätze in Eggenfelden mit rund 2 Millionen Euro unterstützen, wie MdL Martin Wagle mitteilt.  

Die Eggenfeldener Werkstätten St. Rupert errichten diesen Ersatzneubau direkt neben der Altförderstätte. Darin wird eine regelmäßige Beschäftigung und Betreuung ermöglicht, indem sie Menschen mit schwerer Behinderung fördern, für die ein Besuch in einer Werkstatt für behinderte Menschen nicht oder noch nicht möglich ist. „Mit dieser Unterstützung trägt der Freistaat wieder entscheidend dazu bei, dass in unserer Region Menschen mit Behinderung eine Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht wird und ihre Familien entlastet werden können“, betonte Wagle dazu. 

Freistaat fördert Radweg zwischen Tann und Zeilarn

 Der Bau des Geh- und Radwegs zwischen Tann und Zeilarn wird aus Mitteln des bayerischen kommunalen Sonderbaulastprogramms gefördert, wie Landtagsabgeordneter Martin Wagle mitteilt. Für das Bauvorhaben entlang der Schildthurner Straße in Tann und der Staatsstraße 2590 wurden Gesamtkosten in Höhe von 810.000 Euro veranschlagt. „Der Freistaat stellt nun 630.000 Euro Förderung für die Umsetzung dieser Maßnahme zur Verfügung“, so Wagle. „Nach den vielen Gesprächen mit Bauamt, Gemeinden und Bauministerium wird damit nun ein lang herbeigesehntes Projekt ermöglicht, um das Radwegenetz in unserer Region auszubauen und den heimischen  Radverkehr nachhaltig zu stärken“, zeigte er sich erfreut.

Kommunaler Finanzausgleich in Rekordhöhe

11,4 Mrd. Euro Unterstützungen vom Freistaat – MdL Wagle: „Bayern steht verläss-lich an der Seite der Kommunen“

 Die kommunalen Spitzenverbände und die Bayerische  Staatsregierung haben sich unter Beteiligung der Regierungsfraktionen über die Ausgestaltung des kommunalen Finanzausgleichs 2024 geeinigt. Mit 11,4 Mrd. Euro erreicht dieser einen neuen Spitzenstand. Damit erhalten die Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke noch einmal rund 213 Mio. Euro mehr vom Freistaat als in diesem Jahr. Der Landtagsabgeordnete aus Rottal-Inn und stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion Martin Wagle begrüßt diese umfangreichen Erhöhungen. „Damit zeigen wir erneut, dass der Freistaat Bayern verlässlich an der Seite der Kommunen steht. Trotz angespannter Haushaltslage sorgt Bayern für finanzielle Stabilität“, betont er dazu.

Kommunaler Finanzausgleich in Rekordhöhe

11,4 Mrd. Euro Unterstützungen vom Freistaat – MdL Wagle: „Bayern steht verläss-lich an der Seite der Kommunen“

 Die kommunalen Spitzenverbände und die Bayerische  Staatsregierung haben sich unter Beteiligung der Regierungsfraktionen über die Ausgestaltung des kommunalen Finanzausgleichs 2024 geeinigt. Mit 11,4 Mrd. Euro erreicht dieser einen neuen Spitzenstand. Damit erhalten die Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke noch einmal rund 213 Mio. Euro mehr vom Freistaat als in diesem Jahr. Der Landtagsabgeordnete aus Rottal-Inn und stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion Martin Wagle begrüßt diese umfangreichen Erhöhungen. „Damit zeigen wir erneut, dass der Freistaat Bayern verlässlich an der Seite der Kommunen steht. Trotz angespannter Haushaltslage sorgt Bayern für finanzielle Stabilität“, betont er dazu.

Neue Förderung für Heimatpflegeprojekte

Pilotprogramm „Heimat.Engagiert“ geht erstmals an den Start

 Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat startet in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. ab sofort das neue Pilotprogramm „Heimat.Engagiert“. „Für Vereine, Organisationen und Initiativen, die ein Projekt der Heimatpflege umsetzen wollen, gibt es damit die Möglichkeit, schnell und unkomplizierte eine Förderung zu erhalten“, teilt MdL Martin Wagle dazu mit. Dabei handele es sich um Pauschalförderungen in Höhe von 2.000 Euro für jedes förderwürdige Vorhaben.

MdL Wagle: „Fassungslos“ über Rechtfertigungsversuche der Grünen

Nachdem die Spitzen der Ampel-Koalition in Berlin ihre Entscheidungen zur Streichung der Agrardieselrückvergütung und der Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Maschinen verkündet haben, kritisiert der Direktabgeordnete im Landtag Martin Wagle dieses Ergebnis scharf. „Die Bundesregierung bedroht mit diesen Belastungen massiv die Wettbewerbsfähigkeit unserer Landwirte und setzt die Existenz einer Vielzahl an landwirtschaftlichen Betrieben aufs Spiel. Für Viele sind diese Mehrkosten schlicht nicht zu stemmen“, erklärt er.  „Besonders hart trifft es dabei die bäuerliche Struktur bei uns im ländlichen Raum, weil kleine Betriebe überproportional belasten werden“, so Wagle.

Martin Wagle MdL

Bezirksamtsgasse 1
84307 Eggenfelden
Telefon : 08721/125495
Telefax : 08721/125496
E-Mail  : martin.wagle@csu-mdl.de