Die heutigen Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger bestimmen, wie der Wirtschaftsstandort Bayern in der Zukunft aussehen wird“, so der Landtagsabgeordnete Martin Wagle. „Gerade für den ländlichen Raum mit vielen inhabergeführten mittelständischen Betrieben stellen sie die Grundlage für die wirtschaftliche Stärke der kommenden Jahrzehnte dar“, betont er. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt deshalb bayerische Mittelstandsunternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Dafür wurde die Initiative „NextGen4Bavaria“ ins Leben gerufen, welche die nächste Unternehmensgeneration bei den unternehmerischen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation begleitet.
„Besonders die Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger sind diejenigen, die den Generationenwechseln für einen erfolgreichen digitalen Wandel in ihren Betrieben nutzen können“, so Wagle.Koordiniert vom Innovations- und Gründungsnetzwerk UnternehmerTUM begleiten Expertinnen und Experten die Teilnehmenden. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten werden Digital- und Präsenzveranstaltungen angeboten. Auf dem Programm stehen unter anderem die Weiterentwicklung traditioneller Geschäftsmodelle durch neue Technologien und Trends. Außerdem geht es um die Chancen einer modernen und agilen Geschäftsorganisation sowie die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Die Gelegenheit zum Austausch wird durch ein exklusives Netzwerk ermöglicht, das über Jahrgänge hinweg besteht.
Die Anmeldephase für den nächsten Jahrgang hat bereits begonnen: Unternehmensnachfolgende aus inhabergeführten Unternehmen mit Sitz in Bayern können sich noch bis zum 31. Januar für das Programm zu bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos und setzt die aktive Partizipation an den Veranstaltungen voraus. Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung sind verfügbar unter www.nextgen4bavaria.de.