Der Arbeitskreis für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern von TenneT zu einem intensiven Austausch getroffen.
Gratulieren dem Jubilar Max Bayerlein zu 90. Geburtstag: Der CSU Ortsvorsitzende von Pfarrkirchen Stephan Seiler (l.) und CSU-Kreisvorsitzender MdL Martin Wagle (r.)
CSU-Kreisvorsitzender Martin Wagle und der Pfarrkirchner CSU-Ortsvorsitzende Stephan Seiler statteten Max Beyerlein einen Besuch ab, um den 90. Geburtstag des vielfach engagierten CSU-Mitglieds zu würdigen. MdL Wagle stellte bei seiner Gratulation das jahrzehntelange kommunalpolitische Engagement des Jubilars heraus. „Als langjähriger Stadtrat und Zweiter Bürgermeister von Pfarrkirchen hast du maßgeblich zur Entwicklung unserer Stadt beigetragen. Für deinen Einsatz mit viel Herzblut für unsere Heimat möchte ich dir größten Dank aussprechen“, so der Abgeordnete.
Es gibt sie, die Heldinnen, die in Politik und Verwaltung, in der Kita, bei der Polizei oder im Start-up eine zentrale Rolle spielen und Verantwortung übernehmen. Auf Einladung der AG Frauen der CSU-Fraktion waren deshalb über 150 Frauen aus ganz Bayern im Bayerischen Landtag zu Gast.
Zwei Projekte im Landkreis werden in diesem Jahr durch Mittel aus dem Kulturfonds Bayern unterstützt, teilt Landtagsabgeordneter Martin Wagle mit. Der Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen erhält daraus für den Bau des Gebäudes für die Bertha-Hummel-Sammlung in Massing 17.900 Euro. Außerdem wird der Bau und Umbau des Künstlerhauses Eggenfelden mit einem Zuschuss in Höhe von 77.800 Euro, der sich auf die Jahre 2025 (55.100 Euro) und 2026 (22.700 Euro) verteilt, gefördert.
Patientensicherheit, Behandlungsfehler und eine Fehlerkultur im medizinischen Bereich – mit diesen Themen hat sich diese Woche der Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion auseinandergesetzt.
Zuwendungen des Freistaats werden an Kommunen im Landkreis ausbezahlt
Durch Mittel nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) fördert der Freistaat Bayern unter anderem verschiedene Maßnahmen der Kommunen zur Sicherstellung der örtlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Auch in diesem Jahr profitieren wieder Gemeinden aus dem Landkreis bei ihren Investitionen von dieser staatlichen Unterstützung. Wie Landtagsabgeordneter Martin Wagle bekannt gibt, stehen nun die Auszahlungen für die betroffen Kommunen in der Region fest.
Die Arbeitsgruppe Tourismus hat gemeinsam mit Barbara Radomski, der Geschäftsführerin der BayTM, im Fachdialog „Eine differenzierte Betrachtung der Tourismusbilanz 2024: Erfolge und Herausforderungen in Bayerns Leitbranche" die Tourismusbilanz 2024 unter die Lupe genommen.
Am Donnerstag war Wolfgang Bauer, Abteilungsleiter im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, im Landtag bei der Jungen Gruppe zu Besuch.
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich: Zu diesem Thema hat sich der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention unter der Leitung von Bernhard Seidenath in dieser Woche mit Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, und CDO Dr. Thomas Pöppe, Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung, IT und Prozesse bei AOK Bayern, ausgetauscht.
Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion hat Wolfgang Fackler beim AOC Red Baron Roost e.V. German Chapter über die Themen „Innovative Drohnenrüstung“ und die „Einführung einer Drohnenarmee“ gesprochen.
Unser Arbeitskreis Wissenschaft und Kunst war zu Gast an der LMU München, um sich mit führenden Repräsentanten und Forschern im Bereich Künstliche Intelligenz (englisch Artificial Intelligence, kurz AI) an den beiden bayerischen Exzellenzuniversitäten LMU und TUM auszutauschen.
Die Abgeordneten des Arbeitskreises Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung führten diese Woche ein intensives und spannendes Fachgespräch mit Vertretern aus der Geothermiebranche.
Auf Initiative des Arbeitskreises Gesundheit, Pflege und Prävention hat die CSU-Fraktion vor kurzem einen Weckruf für mehr Aufmerksamkeit in den Bereichen Pflege und Betreuung – auch und gerade auf Bundesebene – gefordert.
Finanzierung durch Fraktionsinitiative der regionalen CSU-Landtagsabgeordneten
Bahnfahrer in der Region können sich auf eine Investition des Freistaats in eine bessere Internet- und Mobilfunkverbindung in den Waggons der Südostbayernbahn freuen. Dafür werden die Fensterscheiben der einzelnen Waggons mit einer speziellen Lasertechnik behandelt, die für eine verbesserte Durchlässigkeit und Stabilität von Funksignalen sorgt. Die Finanzierung dieser Maßnahme wird durch eine gemeinsame Initiative der Landtagsabgeordneten Martin Wagle (Rottal-Inn), Martin Huber (Altötting) und Sascha Schnürer (Mühldorf a. Inn) ermöglicht. Die drei MdLs konnten dafür notwendige Mittel in Höhe von einer Million Euro als Teil der sogenannten Fraktionsinitiativen organisieren.
Unter der Leitung von Holger Dremel fand ein spannendes Treffen des Arbeitskreises für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport statt, bei dem sich der Arbeitskreis intensiv mit den aktuellen Herausforderungen in der Kriminalitätsbekämpfung auseinandersetzte.
Frauen gründen anders: Auf Initiative des Arbeitskreis Wirtschaft und der Arbeitsgemeinschaften Frauen sowie Junge Gruppe der CSU-Landtagsfraktion hat ein Fachgespräch mit Unternehmensgründerinnen aus ganz Bayern im Bayerischen Landtag stattgefunden.
Unser Arbeitskreis Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung unter der Leitung von Kerstin Schreyer hatte gemeinsam mit unserer Landtagspräsidentin Ilse Aigner die Gelegenheit, die Büttenpapierfabrik Gmund zu besichtigen. Das Unternehmen am Tegernsee zeigt eindrucksvoll, dass Tradition und Innovation kein Widerspruch sind. Seit der Gründung im Jahr 1829 als klassische Papiermühle hat sich Gmund Papier zum Marktführer für Designpapiere entwickelt.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.