Besuch bei Airbus Defence und Space in Manching
Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Wolfgang Fackler, hat gemeinsam mit Bernhard Seidenath Airbus Defence und Space in Manching besucht.
Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Wolfgang Fackler, hat gemeinsam mit Bernhard Seidenath Airbus Defence und Space in Manching besucht.
Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion hat Wolfgang Fackler zusammen mit den beiden Mitgliedern der Arbeitsgruppe, Staatsminister Georg Eisenreich und Robert Brannekämper, am Beförderungsappell von 650 Offizieren an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg teilgenommen.
Landtagsabgeordneter Martin Wagle tauschte sich mit dem Vorsitzenden des Kundenbeirats der Südostbayernbahn Wilhelm Mack über die aktuellen Themen im regionalen Schienenpersonennahverkehr und über die Anliegen der Fahrgäste der SOB aus.
Der Kundenbeirat der Südostbayernbahn wurde 2006 gegründet und besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die die SOB aus der Perspektive der Fahrgäste zu Themen wie Fahrplan, Fahrzeugausstattung, Infrastruktur oder Fahrgastinformation beraten und ihre Interessen gegenüber der Wirtschaft und der Politik vertreten.
Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist eine der zentralen Herausforderungen für unseren Wohlstand. Aus diesem Grund hat sich der Ausschuss für Arbeit, Soziales, Familie und Jugend auf Initiative der CSU-Fraktion in einem Fachgespräch mit Vertretern aus Wirtschaft, Industrie, Handwerk, Arbeitnehmervertretern, der Sozialwirtschaft und den Kommunen mit diesem zentralen Thema beschäftigt.
Der Arbeitgeberverband (VBCI) und der Wirtschaftsverband (VCI-LV BAYERN) sind die Bayerischen Chemieverbände. Beide koordinieren die Meinunsgsbildungsprozesse innerhalb der Branche und vertreten ihre wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen gegenüber Politik, Behörden, Tarifpartnern und der Öffentlichkeit. Diese Woche waren die Verbände zum Austausch zu Gast im Bayerischen Landtag.
Auch im Jahr 2024 werden wieder 100 neue Stellen für Inklusion geschaffen. Diese erfreuliche Nachricht hat in dieser Woche bei der Sitzung der Vorsitzende der AG Inklusion der Vorsitzende Norbert Dünkel den Fachleuten aus dem Bereich Inklusion und Förderschule bekanntgegeben.
Im Lichte der Krankenhausreform hat sich der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion mit der Versorgungsplanung beschäftigt: Die zukünftige Versorgung muss die Sektorengrenzen (ambulant und stationär) überwinden und dabei die pflegerischen, notärztlichen und rettungsdienstlichen Angebote sowie Rehabilitationsleistungen mitdenken.
Die stellvertretende Landrätin, stellvertretende CSU-Kreisvorsitzende und ehemalige Landtagsabgeordnete Edeltraud Plattner feierte ihren 65. Geburtstag. Eine Vielzahl an Freunden und Wegbegleitern aus der Politik überbrachten ihr zu diesem Anlass Geschenke und die besten Glückwünsche.
Die heutige Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags zum Thema „Wirtschafts- und energiepolitischen Auswirkungen des verfassungswidrigen Bundeshaushalts" war „ein echter Höhepunkt mit vielen Erkenntnissen für die Ausrichtung unserer Wirtschafts- und Energiepolitik", so das Fazit der AK-Vorsitzenden Kerstin Schreyer.
Der Austausch zwischen der Landtagsfraktion und der Bundestagsfraktion ist gut und findet auch regelmäßig statt. Aber nichts ersetzt eine Live-Sitzung. Deshalb besuchte MdB Anja Weisgerber diese Woche erneut den Arbeitskreis für Umwelt und Verbraucherschutz im Bayerischen Landtag.
„Unsere Heimat ist reich an kulturellem Erbe. Ein großer Teil davon, wie Bauwerk oder Kunstschätze, sind gut sichtbar und teilweise weltbekannt“, betont der Landtagsabgeordnete Martin Wagle. Immaterielles Kulturerbe hingegen ist ein Schatz an überlieferten Bräuchen, Fertigkeiten und Tätigkeiten, die nur in Erscheinung treten, wenn sie öffentlich aufgeführt und vorgezeigt werden. Mit dem Fotowettbewerb „Immaterielles Kulturerbe. Sichtbar lebendig.“ sucht das Bayerische Heimatministerium ganz persönliche kulturelle Momentaufnahmen aus dem ganzen Freistaat.
Das Know-Hows der Beratungslehrkräfte in der bayerischen Bildungspolitik mehr zu nutzen – das wünschen sich die Vertreter des Verbandes „Beratungslehrer in Bayern (bib)“ Claudia Höhendinger und Maria Sax. Die beiden Lehrerinnen haben sich in dieser Woche mit der Vorsitzenden des Arbeitskreises Bildung Dr. Ute Eiling-Hütig und dem Vorsitzenden der AG Inklusion Norbert Dünkel getroffen.
Auf Anregung von MdL Martin Wagle fand eine Begehung des Staatswaldes rund um den Wintersteig bei Julbach statt um sich über aktuelle forstwirtschaftliche Themen und Entwicklungen in der Region auszutauschen. Von Seiten der Bayerischen Staats-forsten führten der Leiter des Forstbetriebs Wasserburg am Inn, Dr. Heinz Utschig und der Simbacher Revierleiter Martin Klinger durch den Staatswald. Als Vertreter des zu-ständigen Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar - Pfarr-kirchen nahm Forstbereichsleiter Maximilian Muninger an dem Austausch teil.
„Ein echtes Bayern-Update in schlechten Zeiten“ stellte Ministerpräsident Dr. Markus Söder in seiner zweiten Regierungserklärung der Legislaturperiode im Landtag vor. Deutschland mitten in einer Wirtschaftskrise. Die Politik der Ampel-Bundesregierung habe Deutschland in eine Sackgasse manövriert. Noch stemme sich Bayern erfolgreich gegen den Bundestrend. Allerdings müsse der Freistaat jetzt selbst handeln. Daher präsentierte er heute ein Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm für Bayern bis 2030.
Bayern ist nur nicht nur Industrieland, sondern auch Heimat für eine starke Dienstleistungsbranche. Deutlich wurde das einmal mehr im Austausch des Arbeitskreis Wirtschaft mit dem Geschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten Film und Fernsehen, Björn Böhning.
Wie kann die Medizinerausbildung und der Einstieg in die medizinische Praxis in Bayern verbessert werden? Über diese Frage haben sich in dieser Woche die beiden Arbeitskreise Wissenschaft und Kunst (Vorsitzender Robert Brannekämper) sowie Gesundheit und Pflege (Vorsitzender Bernhard Seidenath) mit Medizin-Studentinnen und Studenten ausgetauscht.
„Die Bayerische Landesstiftung unterstützt sechs Projekte aus dem Landkreis Rottal-Inn“, teilt MdL Martin Wagle mit. Die Außen- und Innensanierung der Marktkapelle zur Schmerzhaften Muttergottes in Massing wird mit 30.000 Euro gefördert. Für die Dachsanierung des Pfarrhauses in Waldhof, Pfarrkirchen wird ein Zuschuss in Höhe von 3.800 Euro bewilligt. Die Dachsanierung eines Anwesens ins Martinstödling, Egglham wird mit 6.100 Euro unterstützt. Der Antrag zur Förderung der Instandsetzung des Erdgeschoßes eines Anwesen in Martinstödling wird wiederum in Höhe von 2.300 Euro bewilligt. Für die Innenrenovierung der Kath. Filialkirche St. Martin in Dirnaich, Gangkofen gibt es von der Landesstiftung eine Förderung in Höhe von 25.100 Euro. Außerdem wird die Sanierung des Pfarr- und Jugendheims in Reicheneibach, Gangkofen mit 21.800 Euro gefördert.
Wie werden ältere Menschen bestmöglich medizinisch versorgt? Wo liegen die Herausforderungen in der Altersmedizin? Mit diesen Fragen hat sich der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention in dieser Woche auf Initiative von Martin Mittag beschäftig.
Dieses Jahr werden die Kommunen in Rottal-Inn 13.349.000 Euro für ihre Hochbaumaßnahmen erhalten“, so Landtagsabgeordneter Martin Wagle. „Der Freistaat Bayern bleibt verlässlicher Partner seiner Gemeinden und Landkreise – gerade mit Blick auf den Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“, stellt der stellvertretende Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion fest. „Es ist sehr erfreulich, dass sich auch mein Einsatz für die Projekte in Rottal-Inn gelohnt hat.“
Der wehrpolitische Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, Wolfgang Fackler, traf sich mit dem ehemaligen CSU-Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden des Freundeskreises Fregatte BAYERN e.V., Rudi Peterke, zu einem Gedankenaustausch im Bayerischen Landtag.